Selbsterforschung: Achtsamkeit im Alltag
„Erleuchtung bedeutet nicht im Licht stehen, sondern in der Dunkelheit sehen lernen.“
(Rumi)
In der formellen Achtsamkeitspraxis üben wir die Haltung der Achtsamkeit im Rahmen unserer Übungen: Atemmeditation, Meditation mit offenem Gewahrsein, Body Scan, Gehmeditation und achtsame Körperbewegungen. Dies bildet eine gute Grundlage, um sich mehr in dieser Haltung zu festigen.
Im Alltag jedoch werden wir häufig von den Pflichten und Herausforderungen, die von allen Seiten auf uns einstürzen, überrollt, sodass wir eher im Rahmen unserer Gewohnheiten, unserer Denk- und Gefühlsmuster reagieren. Diese sind leider oft nicht achtsam, sondern durch alle möglichen inneren Bestrebungen geleitet.
In diesem Kurs werden wir uns Alltagssituationen, in denen wir das Gefühl haben, dass wir unachtsam, unglücklich, stressverschärfend oder Leid erzeugend, also in irgendeiner Weise unangemessen reagiert haben, noch einmal im Nachhinein in Ruhe anschauen. Der Sinn dieser Selbsterforschung besteht darin, mit unserem eigenen Erleben vertrauter zu werden und mehr Bewusstsein über unsere Muster zu erlangen. In der nachträglichen Selbsterforschung können wir Klarheiten gewinnen, die uns helfen, beim nächsten Mal achtsamer mit ähnlichen Situationen umzugehen.
Organisatorisches
Der Kurs findet vornehmlich in Präsenz in der Seminarpraxis statt. Sollte ein Teilnehmer an einem Abend aber nur online dabei sein können, ist auch dies möglich. Es sind insgesamt vier Mittwoch Abende. Die Treffen finden von September bis Dezember 2023 einmal pro Monat statt.
Termine
Mittwoch Abend, 19:30 – 21:00 Uhr:
13.9., 18.10., 15.11. und 13.12.2023
Kosten
Der Kurs kostet € 80,-
Sollte jemand von vornherein wissen, dass er an einem der Termine nicht kann, ist es auch möglich, nur € 60,- für den Kurs zu zahlen. Die Teilnahme an dem Kurs erscheint nur dann sinnvoll, wenn man mindestens an 3 Abenden teilnehmen kann.